Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cultural Expertise in Europe: What is it useful for?

Ziel

Respect for diversity has been at the forefront of political accession to the European Union since 1993 and socio-legal scholarship has developed articulated reflections on the accommodation of ethnic and religious minorities in Europe. Country-experts have been instructed with increasing frequency in judicial and pre-judicial proceedings involving members of diasporic communities. In some common law countries the role of the expert witness has expanded to systematically assist the judge when litigants or defendants belong to minorities; in most civil law countries, similar roles are played by translators and cultural mediators, including notaries and lawyers. Cultural expertise is sometimes used in order to avoid excessive judicialisation. Notwithstanding, disbelief is developing around cultural expertise; and, excalations of violence and counter-violence signal that European majority and the so-called minorities are drifting apart. Hence our question: Cultural Expertise in Europe: What is it useful for? A comprehensive assessment of cultural expertise was entrenched by its narrow technical definition. This project develops around a new integrated concept of cultural expertise to empirically investigate its use and impact in fourteen European countries. In-context data will be collected through ethnographic fieldwork conducted by a modular team allowing real time analysis and immediate use of results by the stakeholders. The objectives will be to: 1) map the terms, condition, and costs of cultural expertise in private and public law; 2) create a toolkit for measuring the impact of cultural expertise; 3) establish an open access searchable data base for the consultation of cases and solution including cultural expertise; 4) design a teaching and learning module using the cultural expertise impact toolkit; and 5) formulate policy-making guidelines which include tested solutions for a sustainable inclusiveness in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 97 864,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 97 864,88

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0