Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The giant impact and the Earth and Moon formation

Ziel

Very little is understood of the physics governing the Giant Impact and the subsequent formation of the Moon. According to this model an impactor hit the proto-Earth; the resulting energy was enough to melt and partially vaporize the two bodies generating a large protolunar disk, from which the Earth-Moon couple formed. Hydrodynamic simulations of the impact and the subsequent evolution of the protolunar disk are currently based on models of equations of state and phase diagrams that are unconstrained by experiments or calculations. Estimates of the positions of critical points, when available at all, vary by one order of magnitude in both temperature and density. Here we propose to compute the thermodynamics of the major rock-forming minerals and rock aggregates, and use it to study the formation and evolution of the protolunar disk. For this we employ a unique combination of atomistic state-of-the-art ab initio simulations. We use large-scale density-functional theory (DFT) molecular dynamics to study bulk fluids, coupled with Green functions (GW) and time-dependent DFT techniques to analyze atomic clusters and molecular species. We compute the vaporization curves, position the supercritical points, and characterize the sub-critical and supercritical regimes. We construct equations of state of the rocks at the conditions of the giant impact that are beyond current experimental capabilities. We employ a multiscale approach to bridge the gap between atomic, geological sample, and planetary scales via thermodynamics; we simulate the thermal profile through the disk, the ratio between liquid and vapor, and the speciation. From speciation we predict elemental and isotopic partitioning during condensation. Plausible impact scenarios, features of the impactor and of the proto-Earth will be constrained with a feedback loop, until convergence between predictions of final Earth-Moon compositions and observations is reached.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 840 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 900 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0