Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluid dynamics of planetary cores: formation, heterogeneous convection and rotational dynamics

Ziel

Understanding the flows in planetary cores from their formation to their current dynamics is a tremendous interdisciplinary challenge. Beyond the challenge in fundamental fluid dynamics to understand these extraordinary flows involving turbulence, rotation and buoyancy at typical scales well beyond our day-to-day experience, a global knowledge of the involved processes is fundamental to a better understanding of the initial state of planets, of their thermal and orbital evolution, and of magnetic field generation, all key ingredients for habitability. The purpose of the present project is to go beyond the state-of-the-art in tackling three barriers at the current frontier of knowledge. It combines groundbreaking laboratory experiments, complementary pioneering numerical simulations, and fruitful collaborations with leaders in various fields of planetary sciences. Improving on the latest advances in the field, I will address the fluid dynamics of iron fragmentation during the later stages of planetary accretion, in order to produce innovative, dynamically reliable models of planet formation. Considering the latest published data for Earth, I will investigate the flows driven in a stratified layer at the top of a liquid core and their influence on the global convective dynamics and related dynamo. Finally, building upon the recent emergence of alternative models for core dynamics, I will quantitatively examine the non-linear saturation and turbulent state of the flows driven by libration, as well as the shape and intensity of the corresponding dynamo. In the context of an international competition, the originality of my work comes from its multi-method and interdisciplinary character, building upon my successful past researches. Beyond scientific advances, this high-risk/high-gain project will benefit to a larger community through the dissemination of experimental and numerical improvements, and allow promoting science through an original outreach program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 992 602,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 992 602,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0