Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Invasive cognitive brain computer interfaces to enhance and restore attention: proof of concept and underlying cortical mechanisms.

Ziel

The present project focuses on a barely scratched aspect of invasive cognitive brain-computer interfaces (cBCIs), i.e. closed-loop invasive cBCIs to augment and restore attentional functions. Its aim is to achieve an efficient enhanced cognition protocol both in the healthy brain and in the damaged brain and to study the local and global plasticity mechanisms underlying these effects. The project relies on the unique methodological combination of multi-electrode multisite intracortical recordings and functional magnetic resonance imaging, in association with reversible cortical lesions and intracortical microstimulations, in an experimental model allowing to approach the attentional human function and its dysfunctions to the best. Our goal is to achieve:
1. A closed-loop invasive cBCI for augmented attention, by providing the subjects with a feedback on their cortical spatial and feature attention information content as estimated from real-time population decoding procedures, using reinforcement learning, to have them improve this cognitive content, and as a result, improve their overt attentional behavioural performance.
2. A closed-loop invasive cBCI for restored attention, by inducing a controlled attentional loss thanks to reversible cortical lesions targeted to key functionally-identified cortical regions and using the closed-loop cBCI to restore attentional performance.
3. An invasive cBCI for stimulated attentional functions. We will identify the neuronal population changes leading to a voluntary enhancement of attentional functions as quantified in aim 1 and inject these changes, using complex patterns of microstimulations, mimicking spikes, to enhance or restore attention, in the absence of any active control by the subjects.
This project will contribute to the development of novel therapeutical applications to restore acute or chronic severe attentional deficits and to provide an in depth understanding of the neural bases underlying closed-loop cBCIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 748,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 748,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0