Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Monitoring bone healing around endosseous implants: from multiscale modeling to the patient’s bed

Ziel

Implants are often employed in orthopaedic and dental surgeries. However, risks of failure, which are difficult to anticipate, are still experienced and may have dramatic consequences. Failures are due to degraded bone remodeling at the bone-implant interface, a multiscale phenomenon of an interdisciplinary nature which remains poorly understood. The objective of BoneImplant is to provide a better understanding of the multiscale and multitime mechanisms at work at the bone-implant interface. To do so, BoneImplant aims at studying the evolution of the biomechanical properties of bone tissue around an implant during the remodeling process. A methodology involving combined in vivo, in vitro and in silico approaches is proposed.
New modeling approaches will be developed in close synergy with the experiments. Molecular dynamic computations will be used to understand fluid flow in nanoscopic cavities, a phenomenon determining bone healing process. Generalized continuum theories will be necessary to model bone tissue due to the important strain field around implants. Isogeometric mortar formulation will allow to simulate the bone-implant interface in a stable and efficient manner.
In vivo experiments realized under standardized conditions will be realized on the basis of feasibility studies. A multimodality and multi-physical experimental approach will be carried out to assess the biomechanical properties of newly formed bone tissue as a function of the implant environment. The experimental approach aims at estimating the effective adhesion energy and the potentiality of quantitative ultrasound imaging to assess different biomechanical properties of the interface.
Results will be used to design effective loading clinical procedures of implants and to optimize implant conception, leading to the development of therapeutic and diagnostic techniques. The development of quantitative ultrasonic techniques to monitor implant stability has a potential for industrial transfer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 992 154,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 992 154,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0