Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Political Apologies across Cultures

Ziel

In the past decades, there has been a considerable rise in the number of apologies offered by states for injustices and human rights violations. Among transitional justice scholars, there is significant debate about how useful such apologies are. Whereas some have applauded these gestures as an important step in peacemaking processes, others have argued that they may not fit in all cultures and may even be a risky tool for peacemaking. Unfortunately, theorizing and research in the field of transitional justice is still in its infancy and has not systematically addressed questions of cross-cultural variability yet. So, at present, we do not know whether political apologies are a universally viable way to restore justice and harmony. My project addresses this challenge. Using an innovative, interdisciplinary, and multi-method approach with in-depth interviews, (experimental) surveys, and content analyses of apologies, I analyze whether there are universals in how political apologies are valued, expressed, and interpreted or whether this varies as a function of cross-cultural differences in key values (collectivism and individualism) and norms (face and honor). Based on these findings, I build a theoretical framework that will fundamentally advance our understanding of the potential value and role of apologies in transitional justice processes. This project breaks new ground because it is the first to take the difficult step to collect cross-cultural data to examine whether key assumptions regarding political apologies hold across cultures. It is also the first in this area to use a multi-method approach, which makes it possible to take into account the complex reality of political apologies. Combining insights from transitional justice, cross-cultural psychology and anthropology, this project places theorizing on transitional justice on a much firmer footing and paves the way to more cross-culturally valid models to restore justice and promote reconciliation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 917 713,00
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 917 713,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0