Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cultures of Occupation in Twentieth-century Asia

Ziel

How has foreign occupation shaped culture? What has been the lasting cultural legacy of foreign occupation in those societies where it represented the usual state of affairs for much of the modern era? These are key questions which, in light of ongoing cases of occupation around the world, remain crucial in the 21st century. Cultures of Occupation in Twentieth-century Asia (COTCA) will answer these questions by analysing how occupation―be it under colonial, wartime or Cold War powers―gave rise to unique visual, auditory and spatial regimes in East and Southeast Asia. The core objective of this important project is to produce a paradigm shift in the study of occupation, and to challenge the 'collaboration'/'resistance' dichotomy which has defined the field thus far. It will adopt a transnational, intertextual and comparative approach to the study of cultural expression produced under occupation from the 1930s to the 1970s. It will also break new methodological ground by drawing on and contributing to recent developments in visual, auditory and spatial history as a means of highlighting intersections and cultural convergences across different types of occupation. By doing so, COTCA will, for the first time, determine what occupation looked, sounded and felt like in twentieth-century Asia. The COTCA team will consist of the PI, 2 postdoctoral researchers and 3 PhD students, and will run along 3 streams: (i) Representations of occupation; (ii) sounds of occupation; and (iii) spaces of occupation. Case studies based on hitherto rarely examined examples will be undertaken in each stream. These include: A visual history of Japanese-occupied China; soundscapes of the US naval bases in the Philippines; and, spaces of occupation in late-colonial Malaya. COTCA will also build a Digital Archive which will enable researchers to trace the development of narratives, tropes and motifs common to 'occupation' cultural expression in Asia across national and temporal borders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 885 268,00
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 885 268,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0