Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using the Magellanic Clouds to Understand the Interaction of Galaxies

Ziel

The Magellanic Clouds are the nearest gas-rich dwarf satellites of the Milky Way and illustrate a typical example of an early phase of a minor merger event, the collision of galaxies that differ in mass by at least a factor of ten. In spite of their important role in supplementing material to the Milky Way halo and the numerous investigations made in the last decade, there remain several uncertainties. Their origin is still a matter of debate, their satellite status is unclear, their mass is uncertain, their gravitational centres are undefined, their structure depends strongly on stellar populations and is severely shaped by interactions, their orbital history is only vaguely associated to star forming events, and their chemical history rests upon limited data. This proposal aims to remedy this lack of knowledge by providing a comprehensive analysis of the stellar content of the Magellanic Clouds and dissect the substructures that are related to their accretion history and the interaction with the Milky Way. Their internal kinematics and orbital history, establishing their bound/unbound status, will be resolved thanks to the analysis of state-of-the art proper motions from the VMC survey and the Gaia mission, and the development of sophisticated theoretical models. Multi-wavelength photometric observations from ongoing large-scale projects will be analysed together to characterise the stellar population of the Magellanic Clouds as has never been previously attempted, including the effects of separate structural components. New large-scale spectroscopic survey projects in preparation will resolve metallicity dependencies and complete the full six-phase space information (distance, position, and motion). This proposal will have a tremendous impact on our understanding of the consequences of minor mergers, and will offer a firm perspective of the Magellanic Clouds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUR ASTROPHYSIK POTSDAM (AIP)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 985 017,00
Adresse
AN DER STERNWARTE 16
14482 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 985 017,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0