Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How the Human Brain Masters Time

Ziel

If you suddenly hear your song on the radio and spontaneously decide to burst into dance in your living room, you need to precisely time your movements if you do not want to find yourself on your bookshelf. Most of what we do or perceive depends on how accurately we represent the temporal properties of the environment however we cannot see or touch time. As such, time in the millisecond range is both a fundamental and elusive dimension of everyday experiences. Despite the obvious importance of time to information processing and to behavior in general, little is known yet about how the human brain process time. Existing approaches to the study of the neural mechanisms of time mainly focus on the identification of brain regions involved in temporal computations (‘where’ time is processed in the brain), whereas most computational models vary in their biological plausibility and do not always make clear testable predictions. BiT is a groundbreaking research program designed to challenge current models of time perception and to offer a new perspective in the study of the neural basis of time. The groundbreaking nature of BiT derives from the novelty of the questions asked (‘when’ and ‘how’ time is processed in the brain) and from addressing them using complementary but distinct research approaches (from human neuroimaging to brain stimulation techniques, from the investigation of the whole brain to the focus on specific brain regions). By testing a new biologically plausible hypothesis of temporal representation (via duration tuning and ‘chronotopy’) and by scrutinizing the functional properties and, for the first time, the temporal hierarchies of ‘putative’ time regions, BiT will offer a multifaceted knowledge of how the human brain represents time. This new knowledge will challenge our understanding of brain organization and function that typically lacks of a time angle and will impact our understanding of how the brain uses time information for perception and action

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA INTERNAZIONALE SUPERIORE DI STUDI AVANZATI DI TRIESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 670 830,00
Adresse
VIA BONOMEA 265
34136 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 670 830,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0