Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding small RNA-mediated transposon control at the level of chromatin in the animal germline

Ziel

Transposable elements—universal components of genomes—pose a major threat to genome integrity due to their mutagenic character. In all eukaryotic lineages small RNA pathways act as defense systems to protect the host genome against the activity of transposons. The central pathway in animals is the gonad-specific PIWI interacting RNA (piRNA) pathway, one of the most elaborate but also least understood small RNA silencing systems.

Here I propose to study the interplay between the piRNA pathway and chromatin biology in Drosophila with two aims: First, we will identify the factors and investigate the processes that underlie piRNA-guided silencing in the nucleus. Our objective is to understand how recruitment of an Argonaute protein to a nascent RNA mechanistically leads to the assembly of effector proteins that govern heterochromatin formation and transcriptional silencing. Second, we will study the biology of piRNA clusters, heterochromatic loci that encompass a library of transposon fragments and that act as the pathway’s memory system. Our goal is to uncover how a group of proteins—several of which are germline-specific variants of basic cellular factors—enable transcription within heterochromatin and control the downstream fate of the emerging non-coding RNAs.

Our work centers on the piRNA pathway in Drosophila ovaries, undeniably the model system at the forefront of the field. By combining the strength of fly genetics with the power of genome-wide approaches we will uncover how heterochromatin on the one hand governs silencing and how the piRNA pathway on the other hand exploits it to facilitate the transcription of piRNA precursors. This will reveal fundamental insights into the co-evolution of transposons and host genomes. At the same time, by studying the piRNA pathway’s intersection with chromatin biology and transcription, we expect to reveal new insights into basic principles of gene expression.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 530,00
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 530,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0