Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bio-inspired electrONIC NOSE interfacing olfactory electrical biosensors and carbon NANOtubes

Ziel

The goal of this project is to develop an innovative biosensor for the non-invasive, painless and real-time detection of volatile biomarkers in the exhaled breath of patients. Volatile biomarkers have been identified for several diseases including cancers, diabetes, cystic fibrosis and neurodegeneration. A miniaturized system for fast and simple breath-analysis would not only improve the early detection of these pathologies but also enable point-of-care monitoring of patients either in medical institutions or at home.
Different electronic noses are in development (or even in use for diagnosing asthma), however their generalisation in reliable medical diagnosis devices is mainly hindered by their poor versatility. The main challenge is to quantitatively and simultaneously detect several volatile biomarkers with high specificity and selectivity. The ideal technology would be one which mimicked the natural olfactory systems that recognize odours by combinatorial analysis of receptor responses.
Inspired by this biological example, this project aims at integrating natural olfactory receptors into two state-of-the-art technologies: Ion Channel-Coupled Receptors (ICCRs) and single-walled Carbon NanoTube-Field Effect Transistors (swCNT-FETs). ICCRs are original biosensors created by fusion of G Protein Coupled Receptors (GPCRs) with an ion channel. The recognition of a chemical compound by the GPCR is transduced into an electrical signal by the ion channel. Mammalian olfactory receptors are GPCRs, and the objective of this 5-year project is to engineer an original library of olfactory ICCRs for multiplex detection of volatile biomarkers. To detect the electrical signal with very high sensitivity and at the nanometric scale, ICCRs will be interfaced with swCNT-FET transistors by coating the carbon nanotubes with ICCR-containing nanovesicles. The recent detection of a biomarker with an ICCR-swCNT-FET device by project members demonstrates the feasibility of this approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 434 325,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 434 325,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0