Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Particle dynamics in the flow of complex suspensions

Ziel

Particle laden flows are ubiquitous in nature and industrial applications. Particle trajectories determine transport in porous media or biomedical conducts and effective suspension properties dictate flow behavior in food processing or biofluid flow. For a better control it is necessary to know how to predict these processes from the involved particle and flow properties. However, current theory is not able to capture the complexity of the applications and experiments have been carried out on too diverse systems for a unifying picture to emerge. A systematic experimental approach is now needed to improve the present understanding.
In this experimental project, we will use novel microfabrication and characterization methods to obtain a set of complex anisotropic microscopic particles (complemented by selected bioparticles) with tunable properties, covering size, shape, deformability and activity. The transport of these particles isolated or in small concentrations will be studied in chosen microfluidic model flows of simple fluids or polymer solutions. The many degrees of freedom of this problem will be addressed by systematically combining different relevant particle and flow properties. The macroscopic properties of dilute suspensions are particularly interesting from a fundamental point of view as they are a direct consequence of the individual particle flow interaction and will be measured using original microfluidic rheometers of outstanding resolution.
This project will lead to a comprehensive understanding of fluid structure interactions at small Reynolds number. Our findings will constitute the basis for novel numerical approaches based on experimentally validated hypotheses. Using our knowledge, local flow sensors, targeted delivery and novel microfluidic filtration or separation devices can be designed. Combining particles of chosen properties and selected suspending fluids allows the fabrication of suspensions with unprecedented tailored properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 575 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 971 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0