Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Frontiers in Mechanism Design: Methodology and Applications

Ziel

Mechanism design is the engineering side of economics. Research findings in this field have helped governments and practitioners worldwide design better institutions: auctions that are more profitable or efficient; labour markets that improve the match between employees and employers; and better ways to assign students to public schools. The cornerstone of mechanism design is the revelation principle, which provides a canonical class of mechanisms and turns the mechanism-selection problem (which a priori may appear unmanageable) to a constrained optimization problem. The standard mechanism design paradigm relies on three fundamental assumptions: 1. The designer of the institution—the principal—does not have any privileged information. 2. The principal chooses the mechanism and commits to it once and for all. 3. There is no interrelationship of the mechanism with outside markets. In addition, almost the entire mechanism design literature assumes that private information is unverifiable (soft). These assumptions often fail in today’s “big data” world: Firms (online retailers, insurance companies, banks) do have privileged—and often certifiable—information that may affect contractual terms they propose. Also, they interact repeatedly with the same agents and, as they learn about them, they attempt to change the terms by making personalized offers. Finally, often a mechanism—e.g. a government insurance program—interacts with private insurance markets. The proposed research aims at providing methods and foundations to design optimal mechanisms at precisely those highly relevant situations: 1. mechanism-design by an informed principal, 2. design of mechanisms and their transparency when the principal lacks commitment, 3. mechanism-design when an intervention interacts with markets. The latter part of the project aims to employ these cutting-edge tools to revisit the design of insurance markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 644 774,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 644 774,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0