Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural mechanisms of multisensory perceptual binding

Ziel

Sensory perception involves the discrimination and binding of multiple modalities of sensory input. This is especially evident in the somatosensory system where different modalities of sensory input, including thermal and mechanosensory, are combined to generate a unified percept. The neural mechanisms of multisensory binding are unknown, in part because sensory perception is typically studied within a single modality in a single brain region. I propose a multi-level approach to investigate thermo-tactile processing in the mouse forepaw system from the primary sensory afferent neurons to thalamo-cortical circuits and behaviour.

The mouse forepaw system is the ideal system to investigate multisensory binding as the sensory afferent neurons are well investigated, cell type-specific lines are available, in vivo optogenetic manipulation is possible both in sensory afferent neurons and central circuits and we have developed high-resolution somatosensory perception behaviours. We have previously shown that mouse primary somatosensory forepaw cortical neurons respond to both tactile and thermal stimuli and are required for non-noxious cooling perception. With multimodal neurons how, then, is it possible to both discriminate and bind thermal and tactile stimuli?

I propose 3 objectives to address this question. We will first, perform functional mapping of the thermal and tactile pathways to cortex; second, investigate the neural mechanisms of thermo-tactile discrimination in behaving mice; and third, compare neural processing during two thermo-tactile binding tasks, the first using passively applied stimuli, and the second, active manipulation of thermal objects.

At each stage we will perform cell type-specific neural recordings and causal optogenetic manipulations in awake and behaving mice. Our multi-level approach will provide a comprehensive investigation into how the brain performs multisensory perceptual binding: a fundamental yet unsolved problem in neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX DELBRUECK CENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT (MDC)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 877,00
Adresse
ROBERT ROSSLE STRASSE 10
13125 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 877,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0