Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post-transcriptional Regulation of Germinal Center B Cell Responses in Immunity and Disease

Ziel

Antibodies secreted by B cells of the adaptive immune system establish an essential barrier against bacteria and viruses and their presence is the hallmark of protective vaccinations. B cells are licensed for their tasks during germinal center (GC) reactions and differentiation into antibody-secreting plasma cells. Unfortunately, B cell-derived autoantibodies and proinflammatory cytokines can cause or contribute to autoimmune diseases.

While major transcription factor networks regulating protective (or pathogenic) GCB cell responses have been identified and characterized, little is known about the post-transcriptional regulation by RNA-binding proteins (RBP), whose number rivals that of transcription factors.
We postulate that RBPs exercise critical post-transcriptional control over germinal center B (GCB) and plasmacytic cell physiology and we aim to identify and molecularly characterize these regulatory mechanisms.

To this end, we will complement sophisticated genetic mouse models with novel cell culture systems. We will monitor RBP activity with fluorescent sensors and use proteomics to reveal RBPs regulating the protein abundance of critical mediators of GCB and plasmacytic cell fates. In addition, we will conduct genetic screens to uncover relevant functions of a short list of 40 RBPs, whose protein expression we found to differ significantly between GCB and mantle zone B cells. Ultimately, we will use cellular immunology and RNA biochemistry to elucidate how these RBPs exert their post-transcriptional control.

Through the integrated power of our multi-disciplinary approach we will thus pinpoint and investigate the functions of key RBPs regulating the biology of GCB and plasmacytic cells. GCB-PRID promises to uncover profoundly new insights into post-transcriptional regulation of adaptive immunity. Thereby, this groundbreaking research aims to reveal novel molecular targets for the treatment of autoimmune diseases, whose incidence is steadily on the rise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 066,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 066,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0