Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moralising Misfortune: A comparative anthropology of commercial insurance

Ziel

This is a study of the morality of commercial life insurance. What moral issues are raised when commercial companies define responsibilities for misfortune and the appropriateness of entitlements? What are the concerns about the financialization of life and intimacy?
First, this study examines the morality of bureaucratic classifications produced by the insurance industry. Classifications reveal particular perspectives on the world and are at the heart of defining the risks covered by life insurance policies, as well as defining exclusionary clauses and who is allowed to take which policies; in addition, they are central to the exploration of consumer markets. What are the moral implications of classification and its associated bureaucratic procedures?
Second, the study explores the questions life insurance raises about the value of life. Life insurance literally prices death. How much is a life worth? What lives can be compensated and who can receive compensation? Moral obligations and the allocation of blame may depend on whether financial support is given by commercial companies, kinship, or voluntary associations. This project examines the morality of the integration of life insurance into wider financial systems.
The objective of the research is to gain insight into:
1. Public discourses on the role of commercial life insurance in everyday life;
2. The ways in which life insurance gives rise to particular notions of responsibility and compensation.
3. The ways in which the morality of commercial life insurance is intertwined with explaining misfortune, and with organizing care through kinship and voluntary associations.
The study will be carried out in five countries: France and the Netherlands – two of the world’s wealthiest countries, with a long history of life insurance; India and Brazil – two of the world’s fastest expanding economies, with a growing insurance market; and the USA – where innovations create new moral concerns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 807 334,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 807 334,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0