Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of RNA in centromere biology and genome integrity

Ziel

One of the most astonishing processes in the life of a cell is the division into two daughter cells. Such a highly organized process would presumably be regulated tightly by the underlying centromeric DNA sequence; however, the sites of chromosome attachment to the microtubule spindle are regulated by epigenetic mechanisms. The best-characterized epigenetic mark for centromeres is the histone H3-variant CENP-A, which replaces H3 in some of the nucleosomes within centromeric chromatin. Centromeres are embedded in pericentromeric heterochromatin and it has become apparent in recent years that heterochromatin is transcribed into non-coding RNAs. We have recently shown that a long non-coding RNA from pericentromeric heterochromatin of the X chromosome (SATIII) in Drosophila melanogaster localizes in trans to centromeres of all other chromosomes and is an essential component for correct loading and maintenance of CENP-A and, therefore, genome stability. Additional RNAs in Drosophila and RNAs from other species have been linked to centromeric chromatin, but their function is not understood. We propose that a complex, RNA-based epigenetic mechanism regulates centromere establishment and function.

This proposal is designed to the precise function of SATIII RNA by identifying the associated protein complexes as well as structural and post-transcriptional features of SATIII. We will evaluate the mechanisms by which SATIII functions as a heritable mark of centromeres through generations, during the developing germ line, and species separation. In parallel, we will systematically identify and characterize centromere-associated RNAs (cenRNAs) in Drosophila and human cells. We will elucidate their function in centromere biology and chromosome segregation, essentially as we have done and propose to do for SATIII. These experiments are designed to provide a detailed understanding of the essential, RNA-based epigenetic regulation of centromeres.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 0,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0