Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Children and social robots: An integrative framework

Ziel

Robots used to be made for labor; now, they are increasingly also made for relationships. Social robots can learn from us, teach us, play with us, and assist us. With the market for social robots expected to grow substantially in the next 20 years, social robots are likely to become a life-changing technology similar to personal computers or smart phones. Still, we still know little about one of the most intriguing, relevant, and timely issues in this process – children’s interaction with social robots. Children are not only increasingly recognized and targeted as early adopters of new technologies; they may also be more susceptible to potential effects of interacting with robots than are adults.
As research on child-robot interaction (CRI) is still a fragmented field, the main aim of the proposed project is to develop an integrative framework of CRI. This framework synthesizes theories and concepts from communication research, human-robot-interaction, as well as developmental and social psychology in an entirely new way. It will focus (1) on the antecedents of children’s acceptance of social robots; (2) the con-sequences of CRI for children’s learning of social skills from social robots and their relationship formation with them; and (3) the processes that explain why such effects emerge.
The project combines survey and experimental research, thereby bringing an unprecedented, but much needed multi-methodological approach to the field of CRI. Focusing on 8-9 year-old children, the project will also provide two crucial methodological innovations: (a) the creation an inventory of standardized measures for CRI and (b) new procedures and research designs to study long-term CRI. In its pioneering focus on a disruptive new technology, its theoretically unifying character, and its original methodological contributions, the project will not only define the field of CRI, but will also present a completely new agenda for it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 012,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 012,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0