Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Teaching Old Crypto New Tricks

Ziel

The bulk of the research in modern cryptography goes into constructing new schemes for which stronger security guarantees can be proven. However, often it is not clear if simple existing schemes already provide the required security, and we just don’t know how to prove it. As these new schemes are usually less efficient, they are not being applied resulting in a large discrepancy between the security that applied schemes are supposed to provide and what is actually proven. This project aims at closing this gap in different contexts: we will revisit simple schemes (including widely deployed ones) using new tools, developed by us and others in the last years, towards proving much stronger security properties than what is currently known. Three research directions in which we have already made substantial progress and which we will further investigate are:
Adaptive Security: Often we can prove a scheme secure against selective adversaries, while in practice stronger adaptive security is required. Until recently this was the case for constrained PRFs, the popular LKH multicast encryption and all known proxy re-encryption schemes. Last year we introduced the “nested hybrids” proof technique, which allowed us to prove adaptive security of these schemes. We will further develop and apply this technique.
Symmetric Cryptography: Although symmetric schemes are the work horses of crypto, for most of them we only have non-tight security proofs which leave a huge gap to the best known attacks. We recently proved tight security bounds for HMAC (used for authentication in SSL/TLS, SSH and IPsec) and the Sponge family used in the SHA3 standard.
Pseudoentropy: Computational notions of entropy have found many applications in the last few years. The tools available to manipulate pseudoentropy yield poor quantitative bounds, resulting in impractical schemes. We will continue our research towards establishing the exact necessary security degradation for manipulating pseudoentropy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 882 244,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 882 244,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0