Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatial organization of DNA repair within the nucleus

Ziel

Faithful repair of double stranded DNA breaks (DSBs) is essential, as they are at the origin of genome instability, chromosomal translocations and cancer. Cells repair DSBs through different pathways, which can be faithful or mutagenic, and the balance between them at a given locus must be tightly regulated to preserve genome integrity. Although, much is known about DSB repair factors, how the choice between pathways is controlled within the nuclear environment is not understood. We have shown that nuclear architecture and non-random genome organization determine the frequency of chromosomal translocations and that pathway choice is dictated by the spatial organization of DNA in the nucleus. Nevertheless, what determines which pathway is activated in response to DSBs at specific genomic locations is not understood. Furthermore, the impact of 3D-genome folding on the kinetics and efficiency of DSB repair is completely unknown.
Here we aim to understand how nuclear compartmentalization, chromatin structure and genome organization impact on the efficiency of detection, signaling and repair of DSBs. We will unravel what determines the DNA repair specificity within distinct nuclear compartments using protein tethering, promiscuous biotinylation and quantitative proteomics. We will determine how DNA repair is orchestrated at different heterochromatin structures using a CRISPR/Cas9-based system that allows, for the first time robust induction of DSBs at specific heterochromatin compartments. Finally, we will investigate the role of 3D-genome folding in the kinetics of DNA repair and pathway choice using single nucleotide resolution DSB-mapping coupled to 3D-topological maps.
This proposal has significant implications for understanding the mechanisms controlling DNA repair within the nuclear environment and will reveal the regions of the genome that are susceptible to genomic instability and help us understand why certain mutations and translocations are recurrent in cancer

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 776 220,45
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 776 220,45

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0