Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Amplifying Human Perception Through Interactive Digital Technologies

Ziel

Current technical sensor systems offer capabilities that are superior to human perception. Cameras can capture a spectrum that is wider than visible light, high-speed cameras can show movements that are invisible to the human eye, and directional microphones can pick up sounds at long distances. The vision of this project is to lay a foundation for the creation of digital technologies that provide novel sensory experiences and new perceptual capabilities for humans that are natural and intuitive to use. In a first step, the project will assess the feasibility of creating artificial human senses that provide new perceptual channels to the human mind, without increasing the experienced cognitive load. A particular focus is on creating intuitive and natural control mechanisms for amplified senses using eye gaze, muscle activity, and brain signals. Through the creation of a prototype that provides mildly unpleasant stimulations in response to perceived information, the feasibility of implementing an artificial reflex will be experimentally explored. The project will quantify the effectiveness of new senses and artificial perceptual aids compared to the baseline of unaugmented perception. The overall objective is to systematically research, explore, and model new means for increasing the human intake of information in order to lay the foundation for new and improved human senses enabled through digital technologies and to enable artificial reflexes. The ground-breaking contributions of this project are (1) to demonstrate the feasibility of reliably implementing amplified senses and new perceptual capabilities, (2) to prove the possibility of creating an artificial reflex, (3) to provide an example implementation of amplified cognition that is empirically validated, and (4) to develop models, concepts, components, and platforms that will enable and ease the creation of interactive systems that measurably increase human perceptual capabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 267 750,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 267 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0