Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Situating Free Speech: European parrhesias in comparative perspective

Ziel

Recent tragic events in France and Denmark, and the debates and reactions which have followed them, have once again brought centre stage enduring questions surrounding ‘free speech’ in contemporary Europe: when and how can speech be ‘free’? With what consequences? Why and how does this come to matter differently to people in particular social and historical contexts? And what, if anything, is distinctive about Europe in this regard? Free speech has long been a topic that has attracted extensive and sustained theoretical attention, definition and critical discussion in the fields of legal studies, philosophy and political science. Yet our understanding of how people relate to free speech in their everyday lives in concrete historical and geographic contexts remains paradoxically scant.
To this crucial set of questions, anthropology, with its fine-grained ethnographic method and comparative heritage, is poised to make a substantive contribution for the first time. This five-year project builds on Michel Foucault’s discussion of parrhesia – the virtue and techniques of free-spokenness regardless of the cost – to enquire into the way free speech is lived on the ground by activists, teachers, politicians, intellectuals and artists in times of crisis and political transformation across Europe.

The project has two core aims:

1. To lay the conceptual bases for an anthropology of free speech as a lived value, by developing the first systematic elaboration of Parrhesia as a comparative analytical framework that combines concerns about epistemology, the government of the self and others, and the exercise of freedom.

2. To experiment with an innovative comparative research design – combining in-depth European Case studies with global comparative soundings – to enquire into the distinctiveness (if any) of Europe as a space in which free speech is lived.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 954 606,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 954 606,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0