Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A unified theory of finite-state recognisability

Projektbeschreibung

Einheitlicher Ansatz für Zustandsautomaten könnte digitale Logik verbessern

Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts LIPA besteht darin, eine einheitliche Theorie der endlichen Automaten wie etwa der endlichen Zustandsautomaten und Monoide zu entwickeln, die für die Logik in der Informatik grundlegend sind. Ziel ist es, ein breites Spektrum von endlichen Modellen abzudecken und ihre Ähnlichkeiten und Anwendungen bei verschiedenen Inputs und Outputs zu untersuchen. Dazu gehören Wörter, Bäume, unendliche Inputs und unendliche Alphabete sowie boolesche oder numerische Outputs. Im Rahmen von LIPA soll außerdem der korrekte Begriff endlicher Automaten in unerforschten oder unklaren Situationen definiert werden. Zudem sollen Werkzeuge zur automatischen Klassifizierung von Automatenaufgaben und zur Synthese von Texttransformationen anhand von Lernbeispielen entwickelt werden.

Ziel

Finite-state devices like finite automata and monoids on finite words, or extensions to trees and infinite objects, are fundamental tools of logic in computer science. There are tens of models in the literature, ranging from finite automata on finite words to weighted automata on infinite trees. Many existing finite-state models share important similarities, like existence of canonical (minimal) devices, or decidability of emptiness, or a logic-automata connection. The first and primary goal of this project is to systematically investigate these similarities, and create a unified theory of finite-state devices, which:

1. covers the whole spectrum of existing finite-state devices, including settings with diverse inputs (e.g. words and trees, or infinite inputs, or infinite alphabets) and diverse outputs (e.g. Boolean like in the classical automata, or numbers like in weighted automata); and

2. sheds light on the correct notion of finite-state device in settings where there is no universally accepted choice or where finite-state devices have not been considered at all.

The theory of finite-state devices is one of those fields of theory where even the more advanced results have natural potential for applications. It is surprising and sad how little of this potential is normally realised, with most existing software using only the most rudimentary theoretical techniques. The second goal of the project is to create two tools which use more advanced aspects of the theory of automata to solve simple problems of wide applicability (i.e. at least tens of thousands of users):

1. a system that automatically grades exercises in automata, which goes beyond simple testing, and forces the students to write proofs

2. a system that uses learning to synthesise text transformations (such a search-and-replace, but also more powerful ones) by using examples

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 768 125,00
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 768 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0