Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wiring synaptic circuits with astroglial connexins: mechanisms, dynamics and impact for critical period plasticity

Ziel

Brain information processing is commonly thought to be a neuronal performance. However recent data point to a key role of astrocytes in brain development, activity and pathology. Indeed astrocytes are now viewed as crucial elements of the brain circuitry that control synapse formation, maturation, activity and elimination. How do astrocytes exert such control is matter of intense research, as they are now known to participate in critical developmental periods as well as in psychiatric disorders involving synapse alterations. Thus unraveling how astrocytes control synaptic circuit formation and maturation is crucial, not only for our understanding of brain development, but also for identifying novel therapeutic targets.
We recently found that connexin 30 (Cx30), an astroglial gap junction subunit expressed postnatally, tunes synaptic activity via an unprecedented non-channel function setting the proximity of glial processes to synaptic clefts, essential for synaptic glutamate clearance efficacy. Our work not only reveals Cx30 as a key determinant of glial synapse coverage, but also extends the classical model of neuroglial interactions in which astrocytes are generally considered as extrasynaptic elements indirectly regulating neurotransmission. Yet the molecular mechanisms involved in such control, its dynamic regulation by activity and impact in a native developmental context are unknown. We will now address these important questions, focusing on the involvement of this novel astroglial function in wiring developing synaptic circuits.
Thus using a multidisciplinary approach we will investigate:
1) the molecular and cellular mechanisms underlying Cx30 regulation of synaptic function
2) the activity-dependent dynamics of Cx30 function at synapses
3) a role for Cx30 in wiring synaptic circuits during critical developmental periods
This ambitious project will provide essential knowledge on the molecular mechanisms underlying astroglial control of synaptic circuits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COLLEGE DE FRANCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 587 500,00
Adresse
PLACE MARCELIN BERTHELOT 11
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0