Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanism of centriole inheritance and maintenance

Ziel

Centrioles assemble centrosomes and cilia/flagella, critical structures for cell division, polarity, motility and signalling, which are often deregulated in human disease. Centriole inheritance, in particular the preservation of their copy number and position in the cell is critical in many eukaryotes. I propose to investigate, in an integrative and quantitative way, how centrioles are formed in the right numbers at the right time and place, and how they are maintained to ensure their function and inheritance. We first ask how centrioles guide their own assembly position and centriole copy number. Our recent work highlighted several properties of the system, including positive and negative feedbacks and spatial cues. We explore critical hypotheses through a combination of biochemistry, quantitative live cell microscopy and computational modelling. We then ask how the centrosome and the cell cycle are both coordinated. We recently identified the triggering event in centriole biogenesis and how its regulation is akin to cell cycle control of DNA replication and centromere assembly. We will explore new hypotheses to understand how assembly time is coupled to the cell cycle. Lastly, we ask how centriole maintenance is regulated. By studying centriole disappearance in the female germline we uncovered that centrioles need to be actively maintained by their surrounding matrix. We propose to investigate how that matrix provides stability to the centrioles, whether this is differently regulated in different cell types and the possible consequences of its misregulation for the organism (infertility and ciliopathy-like symptoms). We will take advantage of several experimental systems (in silico, ex-vivo, flies and human cells), tailoring the assay to the question and allowing for comparisons across experimental systems to provide a deeper understanding of the process and its regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0