Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Logical Foundations for the Future of Safe Systems Programming

Ziel

"A longstanding question in the design of programming languages is how to balance safety and control. C-like languages give programmers low-level control over resource management at the expense of safety, whereas Java-like languages give programmers safe high-level abstractions at the expense of control.

Rust is a new language developed at Mozilla Research that marries together the low-level flexibility of modern C++ with a strong ""ownership-based"" type system guaranteeing type safety, memory safety, and data race freedom. As such, Rust has the potential to revolutionize systems programming, making it possible to build software systems that are safe by construction, without having to give up low-level control over performance.

Unfortunately, none of Rust's safety claims have been formally investigated, and it is not at all clear that they hold. To rule out data races and other common programming errors, Rust's core type system prohibits the aliasing of mutable state, but this is too restrictive for implementing some low-level data structures. Consequently, Rust's standard libraries make widespread internal use of unsafe blocks, which enable them to opt out of the type system when necessary. The hope is that such unsafe code is properly encapsulated, so that Rust's language-level safety guarantees are preserved. But due to Rust's reliance on a weak memory model of concurrency, along with its bleeding-edge type system, verifying that
Rust and its libraries are actually safe will require fundamental advances to the state of the art.

In this project, we aim to equip Rust programmers with the first formal tools for verifying safe encapsulation of unsafe code. Any realistic languages targeting this domain in the future will encounter the same problem, so we expect our results to have lasting impact. To achieve this goal, we will build on recent breakthrough developments by the PI and collaborators in concurrent program logics and semantic models of type systems.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 946 250,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 946 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0