Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Business Plan for a commercial space telescope

Ziel

"The Hubble Space Telescope (HST) is a masterpiece for astronomy and astrophysics and also for public outreach and education, serving as an inspiration for all mankind. However, the HST is coming to age and will have to be retired soon. Unfortunately, the James Webb Space Telescope cannot be considered a follow-on telescope to the HST as its observing spectrum will be mostly in the infrared spectrum only while the HST can observe in the ultraviolet (UV) and the visual spectrum too. Consequently the UV-community will be left behind or even blind.

Acknowledging that professional UV-astronomers are mostly interested in observing celestial objects eof the milky way and nearby galaxies and that the hobby astronomer community as well as the general public's interest in astronomy is centered on bright objects offers an interesting opportunity to establish a follow-on telescope to the HST, which can be extremely cost-effective. This is due to two reasons: a) a telescope focusing on bright objects is not required to work with a huge aperture and b) recent advances in electronics, sensors, light-weight structures etc. have enabled the rise of small satellite systems.

By combining these aspects an interesting concept arises, which is the aim of the project ""Public Telescope"":
• Sub-meter space telescope for UV/VIS/NIR spectroscopy and imaging
• Internet-based service-platform for order and configuration
• Combination of huge scientific need with a sustainable commercial potential

The opportunity is now! PlanetLabs and similar initiatives in the US showcase that the time is right to launch such endeavors - if the Europeans do not act now, then it will be the US that will be the first and likely there is no early market for two or more systems.

We need the feasibility study for:
• Concretion of user requirements
• Development of a functional mission concept
• Estimate of the overall project cost
• Development of product, price and quantity structures"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASTROFACTUM GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
SCHNABLSTRASSE 2A
81247 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0