Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Easy Connections Assessment Portal

Ziel

eCAP is an innovative power network planning and analysis tool for self-assessment of network capacity for DG connection. eCAP provides Distributed Generation (DG) developers with the ability to analyse the viability of conventional and ANM grid connections prior to making a connection application. DG Developers are able to choose a Point of Connection (PoC) in the network and receive an estimate of the available network capacity based on the type of generation technology and rated capacity.
Currently, no such tool is available to support DG Developers who are forced to undertake complex studies using specific power systems analysis software and sophisticated techniques to determine the available capacity at a given PoC.
eCAP tackles this problem using a modular software solution based on original power system modelling and analysis techniques. eCAP deals with this complex problem while delivering an intuitive and straightforward interface to the users.
eCAP has an intuitive, web-based platform for DG developers to consider the feasibility of ANM-based connections and allows DSOs to vastly improve their customer service by identifying opportunities for ANM solutions to free a large portion of network capacity that otherwise would not be accessible.
It has been successfully demonstrated as a proof of concept as part of the Accelerating Renewable Connections project (2012-2015) in a limited grid area with many connection requests defined by the DSO, SP Energy Networks.
eCAP will enhance and support the existing SGS real time control products portfolio with a new product in planning tools. This feasibility study focuses on enhanced market analysis, the benefits and feasibility of re-platforming eCAP for being commercially fit, and identifying the requirements and design of new analytical and user interface functionality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SMARTER GRID SOLUTIONS LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
CORUNNA HOUSE 39 CADOGAN ST
G2 7AB GLASGOW
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0