Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel nanoparticle enhanced Digital Materials for 3D Printing and their application shown for the robotic and electronic industry

Ziel

The here proposed DIMAP project focuses on the development of novel ink materials for 3D multi-material printing by PolyJet technology. We will advance the state-of-the art of AM through modifications of their fundamental material properties by mainly using nanoscale material enhanced inks. This widens the range of current available AM materials and implements functionalities in final objects. Therefore applications will not be limited to rapid prototyping but can be used directly in production processes. DIMAP will show this transition in two selected application fields: the production soft robotic arms/joints and customized luminaires. In order to cope with these new material classes the existing PolyJet technology is further developed and therefore improved. The DIMAP project targets at the following objectives: additive manufactured joints, additive manufactured luminaires, ceramic enhanced materials, electrically conducting materials, light-weight polymeric materials, high-strength polymeric materials, novel multi-material 3D-printer and safe by design. With the development of novel ink materials based on nanotechnology improvement of the mechanical properties (ceramic enhanced and high-strength polymeric inks), the electrical conductivity (metal enhanced inks) and the weightiness (light weight polymeric materials) are achieved. Based on the voxel printing by PolyJet these new materials lead to a huge broadening of the range of available digital material combinations. Further focus points during the material and printer development are safe by design approaches, work place safety, risk assessment, collaboration with EU safety cluster and life cycle assessment. An established roadmap at the end of project enables the identification of future development needs in related fields order to allow Europe also in the future to compete at the forefront of the additive manufacturing revolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROFACTOR GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 686 522,50
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 Steyr
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 686 522,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0