Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Performance testing, calibration and implementation of a next generation system-of-systems Risk Governance Framework for nanomaterials

Ziel

The objective of the caLIBRAte project is to establish a state-of-the-art versatile Risk Governance framework for assessment and management of human and environmental risks of MN and MN-enabled products. The framework will be a web-based “system-of-systems” linking different models and methods for: 1) screening of apparent and perceived risks and trends in nanotechnology, 2) control banding, qualitative and fully integrated predictive quantitative risk assessment operational at different information levels, 3) safety-by-design and multi-criteria decision support methods, 4) risk surveillance, -management and -guidance documents. The risk management framework will support assessments of emerging and existing MN and MN-enabled products following the recent ISO31000 risk governance framework, as well as safety in innovation by matching models to the principle innovation steps in the “Cooper Stage-Gate®” product innovation model
Control banding tools and quantitative models will be subject to sensitivity analysis and performance testing followed by a revision as needed. After revision the models will again be analyzed by sensitivity testing, calibration, performance tested to establish the uncertainties. After calibration, the models will be part of the framework, which will be demonstrated by case studies. Stakeholders will be involved for defining the user requirements of the framework and will receive training in the framework at the end. The caLIBRAte project proposal answers to the call of NMP30-2015: Next generation tools for risk governance of MNs. The project is specifically designed to address the key challenges defined in the scope of the call text. There is particular focus on model revision, calibration and demonstration of existing models and methods that support the risk governance framework in regards to safe innovation and already implemented nanomaterials. Next generation computational exposure assessment and -toxicology is anticipated in the framework

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DET NATIONALE FORSKNINGSCENTER FOR ARBEJDSMILJØ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 758 981,25
Adresse
LERSO PARKALLE 105
2100 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 758 981,25

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0