Projektbeschreibung
Schnelles Werkzeug für die Schallleistung von Propellern
Eine der Herausforderungen in der heutigen Luftfahrttechnik besteht in der Reduzierung der Geräuschemissionen des Propellers ohne nennenswerte Leistungseinbußen. Zur Überwindung dieser Problematik zielt das EU-finanzierte Projekt ERaCLE auf die Entwicklung und Validierung eines schnellen technischen Instrumentariums für den vorläufigen Entwurf von Propellerflügelanordnungen im Hinblick auf die akustische Leistung ab. Im Rahmen des Projekts wird eine Testkampagne im Windkanal durchgeführt, um die akustische Ausbreitung im Nah- und Fernfeld von mit Schubanordnung ausgestatteten und flügelmontierten Propellerantriebssystemen zu messen. Diese Tests umfassen die Parametrisierung von Propellergestaltungsmerkmalen, Installationskonfigurationen und verschiedenen Arten von aerodynamischen Strömungen, die vom Flügel durch kontrollierte Grenzschichten erzeugt werden. ERaCLE wird für den Entwurf, die Herstellung und den Zusammenbau des Windkanalmodells sowie für die Erfassung, Nachbearbeitung und Nutzung der Windkanaltestdaten verantwortlich sein.
Ziel
ERaCLE will tackle the further developmet and eventual validation of a fast tool for the preliminary design of propeller based engine configurations from an acoustic point of view.
This objective will be achieved throughout a WT test campaign to measure the near-field and far-field acoustic propagation of a pushing and wing mounted propeller-based propulsion, parameterized w.r.t. propeller design features, installation configurations, and different kind of aerodynamic flows generated by the wing through controlled boundary layers.
WT test data will be collected, post-processed and exploited for further development and validation of a fast engineering toolset for the preliminary design of propeller-wing arrangements vs. acoustic performance. The design, manufacturing, assembling, and instrumentation of the WT model comprehensive of all the systems to perform the challenging research work are part of the Action.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
CS2-IA - Innovation actionKoordinator
21129 Hamburg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).