Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Small Bodies: Near and Far

Ziel

We propose a benchmark study that will address critical points in reconstructing physical and thermal properties of near-Earth, main-belt, and trans-Neptunian objects. The combination of the visual and thermal data from the ground and from astrophysics missions (like Herschel, Spitzer and Akari) is key to improving the scientific understanding of these objects. The development of new tools will be crucial for the interpretation of much larger data sets from WISE, Gaia, JWST, or NEOShield-2, but also for the operations and scientific exploitation of the Hayabusa-2 mission.
Our approach is to combine different methods and techniques to get full information on selected bodies: lightcurve inversion, stellar occultations, thermo-physical modeling, radiometric methods, radar ranging and adaptive optics imaging. The applications to objects with ground-truth information from interplanetary missions Hayabusa, NEAR-Shoemaker, Rosetta, and DAWN allows us to advance the techniques beyond the current state-of-the-art and to assess the limitations of each method. The SBNAF project will derive size, spin and shape, thermal inertia, surface roughness, and in some cases even internal structure and composition, out to the most distant objects in the Solar System.
Another important aim is to build accurate thermo-physical asteroid models to establish new primary and secondary celestial calibrators for ALMA, SOFIA, APEX, and IRAM, as well as to provide a link to the high-quality calibration standards of Herschel and Planck.
The target list comprises recent interplanetary mission targets, two samples of main-belt objects, representatives of the Trojan and Centaur populations, and all known dwarf planets (and candidates) beyond Neptune. Our team combines world-leading expertise in different scientific areas in a new European partnership with a high synergy potential in the field of small body and dwarf planet characterization, related to astrophysics, Earth, and planetary science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 610 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 610 000,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0