Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Object-based broadcasting – for European leadership in next generation audio experiences

Ziel

Object-based media is a revolutionary approach for creating and deploying interactive, personalised, scalable and immersive content, by representing it as a set of individual assets together with metadata describing their relationships and associations. This allows media objects to be assembled in groundbreaking ways to create new user experiences. Based on this paradigm, ORPHEUS specifically identified the, often neglected, audio sector to have high innovation potential.

ORPHEUS will develop, implement and validate a completely new end-to-end object-based media chain for audio content. The partners will lay the foundation for facilitating infinite combinations of audio objects in ways that are flexible and responsive to user, environmental and platform-specific factors. This includes innovative tools for capturing, mixing, monitoring, storing, archiving, playing out, distributing and rendering object-based audio.

Many media companies, including partners of this project, are ready to adopt this next-generation media representation but the challenges of real-world implementation and integration are yet to be tackled.

ORPHEUS will deliver a sustainable solution, ensuring that workflows and components for object-based audio scale up to enable cost-effective commercial production, storage, re-purposing, play-out and distribution. The ultimate aim is to bring the fascinating experience of object-based content to mass audiences at no added cost. ORPHEUS will demonstrate the new prodigious user experience through the realisation of close-to-market workflows, proofing the economic viability of object-based audio as an emerging media and broadcast technology. Collectively, the project partners encompass all knowledge and skills necessary to achieve these objectives.

To further foster the development of new capabilities in the European content creation industry, ORPHEUS will publish a reference architecture and guidelines on how to implement object-based audio chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 568 770,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 568 770,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0