Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Managing Affective-learning THrough Intelligent atoms and Smart InteractionS

Ziel

The MaTHiSiS learning vision is to provide a product-system for vocational training and mainstream education for both individuals with an intellectual disablity and non-diagnosed ones. This product-system consists of an integrated platform, along with a set of re-usable learning components (educational material, digital educational artefacts etc.), which will respond to the needs of a future educational framework, as drawn by the call, and provide capabilities for: i) adaptive learning, ii) automatic feedback, iii) automatic assessment of learner’s progress and behavioural state, iv) affective learning and v) game-based learning. To achieve these educational innovative goals, the MaTHiSiS project will introduce a novel methodology in the education process. The so-called learning graphs which, acting as a novel educational structural tool and associated with specific learning goals, will foster novel ways to guide how the different learning material and artefacts can be deployed throughout a prespecified learning scenario. The building materials of these graphs are drawn from a set of Smart Learning Atoms (SLAs) which will constitute the vertices of the graphs. SLAs are learning elements that carry stand-alone pieces of learning materials, targeting certain problems. More than one SLAs, working together on the same graph, will be able to help individuals reach their learning/training goals. The learning goals as well as the SLAs involved will be decided and pre-agreed based on common practices, goals derived from formal and non-formal education (general education, vocational training, lifelong training or specific skills learning) as well as learner’s own goals (so as to equally serve in-formal education contexts).

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 813 750,00
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 162 500,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0