Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safe and secure mixed-criticality systems with low power requirements

Ziel

Critical Real-Time Embedded Systems (CRTES) such as railway, aerospace, automotive and energy generation systems face a disruptive challenge caused by the massive irruption of mixed-criticality systems based on multicore processors. At the same time low-power is an intensifying demand in many market segments, a competitive advantage for CRTES that have to operate with limited energy (e.g. battery powered systems), an enabler for higher availability and a desired feature towards near-zero emission in systems with tens/hundreds of devices. Power is also a key aspect in mixed-criticality systems as another resource (together with time and space) that has to be shared among different applications and has to be strictly controlled not to cause undesired interferences.
The main objective of SAFEPOWER is to enable the development of mixed-criticality systems with low power, energy and temperature in combination with safety, real-time and security support by a reference architecture orchestrating different local power-management techniques. SAFEPOWER builds a comprehensive suite of multi-core platform technologies as well as analysis, simulation and verification tools for low-power mixed-criticality systems, including hardware and software reference platforms assisting the implementation, observation and test of such applications. SAFEPOWER will demonstrate the benefits through two industrial use-cases and a cross-domain public demonstrator. The safety concept of SAFEPOWER will be assessed by an external certification authority and consider reference domains and safety standards (e.g. industrial IEC-61508, railway, automotive, aerospace).
SAFEPOWE brings significant improvements w.r.t. power, energy, temperature, availability and lifetime of CRTES as well as new types of competitive products operating with limited energy. Impact and exploitation will also be facilitated by the strong collaboration with other related projects in the cluster of mixed-criticality systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IKERLAN S. COOP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 033 125,00
Adresse
P JOSE MARIA ARIZMENDIARRIETA 2
20500 MONDRAGON
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 033 125,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0