Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-platform application toolkit

Ziel

The project will deliver MPAT – an extensible platform for the simple creation of interactive multi-media applications.

In recent years the convergence of TV and online media has been increasing with dramatic pace. The boundaries between TV and personal media are dissolving rapidly. HbbTV is a key driver in this; enabling media companies to deploy interactive services for TV to a wide audience by building on top of a single standard. In many European markets, over 90% of Connected TVs, sold today, are HbbTV-enabled. Features including catch-up TV and interactive advertisements have already proved to be a great success because of their accessibility to the consumer and integration with the TV. Another recent milestone was the publication of HbbTV release 2.0 moving to state-of-the-art HTML5 and offering built in support for bi-directional multi-screen services as well as media and application synchronisation.

Developing HbbTV applications from scratch requires considerable resources and for this reason they are often simply too costly for single formats or shows to contemplate.

MPAT is the solution; motivated by a WordPress-like technical and business approach, MPAT makes application development affordable and sustainable while creating a new eco-system for content creators, theme and plug-in developers alike. With MPAT, media companies can semi-automatically author their set of customised applications that are then populated with content by the editorial staff or by linking MPAT to existing content management solutions.

The open-source MPAT core will provide all the essential features to create compelling multi-screen experiences for HbbTV and other HTML5-based devices. The Consortium comprises key stakeholders from the HbbTV and media domain who will jointly deliver a sound and close-to-market solution thoroughly validated through an exhaustive set of pilots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 756 250,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 756 250,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0