Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large-scale pilots for collaborative OpenCourseWare authoring, multiplatform delivery and Learning Analytics

Ziel

A major obstacle to increase the efficiency, effectiveness and quality of education in Europe is the lack of widely available, accessible, multilingual, timely, engaging and high-quality educational material (i.e. OpenCourseWare). The creation of comprehensive OpenCourseWare (OCW) is tedious, time-consuming and expensive, with the effect, that often courseware employed by teachers, instructors and professors is incomplete, outdated, inaccessible to those with disabilities and dull. With the open-source SlideWiki platform (available at SlideWiki.org) the effort of the creation, translation and evolution of highly-structured remixable OCW can be widely shared (i.e. crowdsourced). Similarly to Wikipedia for encyclopaedic content, SlideWiki allows (1) to collaboratively create comprehensive OCW (curricula, slide presentations, self-assessment tests, illustrations etc.) online in a crowdsourcing manner, (2) to semi-automatically translate this content into more than 50 different languages and to improve the translations in a collaborative manner and (3) to support engagement and social networking of educators and learners around that content. SlideWiki is already used by hundreds of educators, thousands of learners. Several hundred comprehensive course materials are available in SlideWiki in dozens of languages.
In this large-scale trial project, we will further mature the SlideWiki technology platform, integrate it with a state-of-the-art MOOC delivery platform and perform four large-scale trials in (1) secondary education, (2) vocational and professional training, (3) higher education and (4) community-driven open-education. Each of these large-scale trials will be performed with hundreds of educators and thousands of learners in countries all over Europe. A particular focus of the technology development and testing in the trials will be the suitability for academics, teachers and learners with disabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 129 000,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 129 000,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0