Projektbeschreibung
Fortschritte beim Point-of-Care-Screening auf Netzhauterkrankungen
Die Diagnostik von Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration stützt sich auf Mikroskopie- und Fundusfotografiemethoden, die wertvolle morphologische Informationen liefern, aber keine tomografische Tiefenschärfe aufweisen. Daher besteht ein Bedarf an nicht-invasiven, hochauflösenden In-vivo-Bildgebungsverfahren, die Informationen über die Gewebetiefe für eine frühe und genaue Diagnosestellung von Netzhauterkrankungen liefern können. Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist eine aufstrebende Technik, die diese Anforderungen erfüllt, für eine breite klinische Anwendung jedoch kosteneffiziente Lösungen erfordert. Das EU-finanzierte Projekt OCTCHIP zielt darauf ab, eine geeignete Technologie zu optimieren, die die Miniaturisierung von Systemen der optischen Kohärenztomografie für den Einsatz am Point-of-Care ermöglicht.
Ziel
Silicon photonics is expected to leverage-off many of the advances made in CMOS electronics. International R&D efforts in this field have so far been mainly focused on the silicon-on-insulator (SOI) photonic integrated circuit (PIC) technology platform because it is predestined for datacom, high-performance computing and telecom applications. However, SOI based integrated optical waveguides cannot be used for the VIS/NIR <1.1µm wavelength region, which is important for life sciences and health related applications and, thus, offers a huge potential for PIC technology. To this end, a novel CMOS compatible low-loss silicon nitride waveguide based PIC technology platform will be developed in OCTCHIP and directly applied to the a strong business case in the field of optical coherence tomography (OCT) for ophthalmology.
OCT is a revolutionizing in-vivo 3D imaging technique for non-invasive optical biopsy addressing medical needs with early diagnosis and reduction of healthcare cost. OCT has proven its value primarily in ophthalmology and cardiology but recently also in a variety of other medical fields. However, wide adoption has not taken place due to size and cost limitations as well as non-existence of miniaturized devices.
The PIC technology developed in OCTCHIP will make a new generation of OCT systems possible with step-changes in size and cost beyond state-of-the-art. The monolithic integration of silicon nitride optical waveguides, silicon photodiodes and electronics combined with the hybrid integration of a III-V laser source will enable a compact, low-cost and maintenance free solution. OCTCHIP will contribute to radically transform OCT towards widespread adoption in point-of-care diagnostics for the early diagnosis of retinal pathologies, which are leading causes for blindness.
The endeavor is strongly driven by company partners with strong expertise in the fields of silicon foundry process technology, miniaturized laser sources, and OCT system integration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.