Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ROBOTT-NET - A shared infrastructure to sustainably optimise technology transfer throughout Europe

Ziel

The main objective of the TT-Net initiative is to create a sustainable European infrastructure to support novel robotic technologies on their path to market. TT-Net will develop and test mechanisms for sharing expertise and physical research infrastructures, and a unique multidisciplinary approach that enhances cross-fertilisation of ideas between academia and industry. We transform successful national structures and mechanisms used by Research and Technology Organisations (RTOs) in Denmark, Germany, Spain and the UK; merging them into a Europe-wide, composite, technology transfer system.

Together we will test and improve a four-stage process to accelerate the path to market for new robotic technologies. The first stage involves promoting state-of-the-art industrial and professional service robot technologies to over 1,200 end-users and robot developers (from industry and academia) in a bidirectional exchange of views and opinions about robotic research trends, needs and technology developments, and soliciting participation in TT-Net. The second stage involves technical and business feasibility studies for both end-users and robot developers at about TRL 5. The third stage implements first field trials at TRL 6 for a novel technology and then produces complete TRL 7+ robotic automation solutions at end-user sites. The fourth stage is the completion to TRL 9, facilitated within TT-Net but happening outside project control.

Accelerating the path to market of new robot technologies will increase Europe’s market share in both industrial and professional service robotics. Installing European-standard robotic automation at end-user sites instead of the present national-standard automation will contribute substantially to increasing the competitiveness of Europe's manufacturing sector and in particular SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 594 310,77
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 594 310,78

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0