Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making Sense

Ziel

The raise of Fab Labs and maker spaces are creating new opportunities for citizen-driven innovation in a myriad domains ranging from open hardware to digital fabrication, community informatics, and participatory sensing. In the past five years, the broad availability of open hardware tools, the creation of online data sharing platforms, and access to maker spaces have fostered the design of low cost and open source sensors that independent communities of citizens can appropriate to engage in environmental action. By collectively measuring and making sense of changes in environmental phenomena citizens can become aware of how their lifestyle affects the ecosystem and be inspired to adopt more sustainable behaviours at the individual and community levels.

Making Sense will show how open source software, open source hardware, digital maker practices and open design can be effectively used by local communities to appropriate their own technological sensing tools, make sense of their environments and address pressing environmental problems in air, water, soil and sound pollution. To achieve this, the project will develop a Making Sense Toolkit based on the Smart Citizen platform for bottom up citizen science, developed at Fab Lab Barcelona. The toolkit will be tested in pilots in Amsterdam, Barcelona and Prishtina, aimed at deepening our understanding on the processes enabling collective awareness. Based on the pilots, we will develop a conceptual and methodological framework for participatory environmental maker practices. It will show how to provide citizens and communities with appropriate tools to enhance their everyday environmental awareness, to enable active intervention in their surroundings, and to change their individual and collective practices. And finally we will develop will develop a scientifically informed framework for citizen co-inquiry and action towards hands-on transformation of their surroundings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING WAAG SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 368 612,50
Adresse
NIEUWMARKT 4
1012 CR Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 368 612,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0