Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robotic Automation Modules for Production

Ziel

RAMPup aims to improve European SME production competitiveness by effectively decreasing the integration effort needed for automating small production lines. A framework and infrastructure for modular industrial automation systems will be developed and applied to eight use-cases from four European end users, carefully selected to require a broad range of processes. Technologies for automating these processes exist, but are too inflexible and expensive for the business case for automation to be viable, certainly in SME contexts. Four demonstrators will be realized and brought to TRL7 proving their performance in real operational environments at end user sites.
The methodology involves creating manufacturer-independent process modules which are self-contained: hardware, software and process functionality; wrapped to be “plug-n-play” with all other modules in the set and with the framework platform. We anticipate that many modules will be based on existing technologies, completed and wrapped to become RAMPup modules. A repository of process modules at this level, accepted as usable by SIs, will greatly reduce the customization needed for new automation installations, thus reducing the cost to end-users. Modularisation also allows physical reconfiguration of the workcell and re-use of component modules across very different product variants.
Beyond the technical realization of the modular automation framework, RAMPup aims to open a new market allowing developers of automation solutions to deploy, distribute and commercialize their products. RAMPup will demonstrate the business perspectives within the project and thus convince module developers and system integrators to enter the new market.
The ambition in RAMPup is thus not only to create eight functioning robot workcells at end-user sites but also to provide a fast-track for SME robot developers to get their technologies to market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 250 530,00
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 252 530,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0