Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The business engine for IoT pilots: Turning the Internet of things in Europe into an economically successful and socially accepted vibrant ecosystem

Ziel

The project IoTBe will be proposed as a support action run by the consortium with the partners etventure, Fraunhofer IAIS, Faubourg Numérique, Acreo Swedish ICT and Challengy Israel. Our vision is to build a broad and vibrant ecosystem around the pilot projects that increase the collaboration between them, generates economic impact through new innovative business models and creates trust in the internet of things by transparent information about social challenges such as privacy and security implications.

We will reach this vision by focussing on following five objectives:

- We will support the collaboration and knowledge exchange between pilots and other relevant EU-projects (e.g. FIWARE).

- We will build the bridge between pilots and relevant stakeholders (e.g. potential customers such as European small and medium sized enterprises (SMEs), entrepreneurs and developers, but also researchers and policy makers) and thus expand the ecosystem further.

- We will set the ground for upcoming business building activities by creating awareness and also by facilitating and fostering societal acceptance (e.g. by running a variety of innovation activities).

- Building on the above mentioned developments we will set the ground for the development of concrete new customer-oriented businesses based on the emerging pilots. Those business models will be derived through a proven systematic user centric ideation and validation process increasing the market acceptance and success rate of these business models. The emerging new businesses shall have a substantial economic impact in Europe.

- We will pave the way for future advances within IoT: We will write a whitepaper that explains, describes and collects the most promising future standards from pilots and distribute these to relevant parties. We will use the consortium existing academies for education activities (e.g. Fraunhofer academy or etventure Berlin School of Digital Business).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETVENTURE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 62 336,25
Adresse
RITTERSTRASSE 26
10969 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 542 415,63

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0