Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photonics based sensing

Ziel

According to the final report of the High-Level Expert Group on Key Enabling Technologies photonics has with 480 billion $ by far the biggest market of all key enabling technologies in 2015.
If we take a closer look on the various markets within photonics, we see that the sensor market is with 44% by far the biggest individual market (followed by the lighting market with 19%). The ERANET Cofound action PhotonicSensing focuses therefore on the strategically most important areas within the sensing domain:
Safety (incl. food safety)
Civil security
Manufacturing/production
Environmental monitoring and
Medical.

In the safety area the aim is to develop new photonic based sensors which allow for an easy and fast detection of various bacteria as well as to precisely, quickly and efficiently analyze the food composition. The importance of this field is emphasized by the fact that one of the three Horizon prizes of the European Commission (worth 1 million Euro) will be awarded for the development of a food scanner.
In civil security a new generation of photonic sensors will help the European law enforcement forces in their fight against crime and terrorism by allowing them to detect hazardous substances earlier and more easily.
In production photonic sensors help to improve the quality management and allow for a high level of automation which is necessary to be competitive to the cheap production in Asia.
Another crucial area of this call will be the environmental monitoring, which would not be possible without photonic sensing (LIDAR (LIght Detection And Ranging, mid-infrared sensing,…). The challenge in this area is to bring the prices of the detectors down and improve their usability.
The health aspects is also be covered by the BiophotonicsPlus (ERANET Plus) and therefore the focus of the ERANET Cofund Action of PhotonicSensing project will be on the sensing part making sure that the topics will be complimentary to the topics covered by the BiophotonicsPlus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFORDERUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 956,73
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 821 081,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0