Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low-Power Parallel Computing on GPUs 2

Ziel

Low-power GPUs have become ubiquitous, they can be found in domains ranging from wearable and mobile computing, to automotive systems. With this ubiquity has come a wider range of applications exploiting low-power GPUs, placing ever increasing demands on the expected performance and power efficiency of the devices. Future low-power system-on-chips will have to provide higher performance and be able to support more complex applications, without using any additional power.

The strict power limitations means that these demands cannot be met through hardware improvements alone, however, but the software must better exploit the available resources. Unfortunately, programmers are hindered when creating low-power GPU software by the quality of current performance analysis tools. In low-power GPU contexts there is only a minimal amount of performance information, and essentially no power information, available to the programmer. As software becomes more complex it becomes increasingly unmanageable for programmers to optimise the software for low-power devices.

This project proposes to aid the programmer in creating software for low-power GPUs by building on the results of the first LPGPU project to provide a complete performance analysis process for the programmer. This project will address all aspects of performance analysis, from hardware power and performance counters, to a toolchain that processes and visualises information from these counters, to applications that will be used as use-cases to drive the entire design. To access the new hardware performance counters a standardisable API will be produced to interface to a prototype hardware implementation. This will let the analysis and visualisation tool connect to any GPU driver that implements the API. The consortium's expertise will be used not only to drive the initial design of the API and analyses, but also multiple application use-cases will be developed to demonstrate the efficacy of the toolchain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 692 565,00
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 692 565,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0