Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Collective Design Environment: A new tool for enabling expert planners to co-create and communicate with citizens in urban design

Ziel

Whereas many tools for e-participation have been developed to involve citizens and large stakeholder groups, there are no digital instruments which enable the creative participation of the citizenship on a massive scale. The new co-design environment U_CODE enables communication and collaboration between large numbers of citizen and professional experts. Key novelty is a Public Project Space for non-professional civic users: a highly accessible, low-threshold public interface. For citizens who want to engage actively in the design process, a “Project Play Ground” is provided which features highly experiential design tools. Second key novelty of U_CODE is a collaboration platform which connects the “Project Play Ground” to professional urban designers. This Co-design Workspace is a unidirectional exchange hub between public users and professionals. It supports the collection of project relevant information, the generation of initial impulses, and the discussion of propositions in the early phase of the design.

Key catalysers for co-design and communication are Moderated Models (MoM) that are exchanged and iterated between professionals and the public until mutual understanding is found. The Moderated Models are derivatives from a cloud-based Project Information Model (PIM) which integrates all project relevant information, including technical data as well as public input. Moderated models are published in the public Project Play Ground as to stimulate feedback e.g. via Social Media. U_CODE will assess the proposals on semantic and emotional level, in order to devise early detection of resistance against projects, and to prevent the build-up of negative public sentiment.

U_CODE will enable professional creatives to utilise the public´s creativity, to follow public opinions and sentiments, and to derive design intelligence from them. The design and decision making process will be informed and transformed by impulses of “citizen experts” as a driving force.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 926 550,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 926 550,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0