Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REPAiR - REsource Management in Peri-urban AReas: Going Beyond Urban Metabolism

Ziel

A shift towards a more circular economy is crucial to achieve more sustainable and inclusive growth. Our objective is to provide local and regional authorities with an innovative transdisciplinary open source geodesign decision support environment (GDSE) developed and implemented in living labs in six metropolitan areas. The GDSE allows creating integrated, place-based eco-innovative spatial development strategies aiming at a quantitative reduction of waste flows in the strategic interface of peri-urban areas. These strategies will promote the use of waste as a resource, thus support the on-going initiatives of the EC towards establishing a strong circular economy. The identification of such eco-innovative strategies will be based on the integration of life cycle thinking and geodesign to operationalise urban metabolism. Our approach differs from previous UM as we introduce a reversed material flow accounting to collect data accurate and detailed enough for the design of a variety of solutions to place-based challenges. The developed impact and decision models allow quantification and validation of alternative solution paths and therefore promote sustainable urban development built on near-field synergies between the built and natural environments. This will be achieved by quantifying and tracking essential resource flows, mapping and quantification of negative and positive effects of present and future resource flows, and the determination of a set of indicators to inform decision makers concerning the optimization of (re-)use of resources. The GDSE will be open source. With a budget of €5 million, REPAiR funds a consortium rich in experience in waste and resource management, spatial decision support, territorial governance, spatial planning and urban design, and has deep knowledge of the 6 case study areas. REPAiR is supported by a user board, of key stakeholders for the development of CE as well as local authorities, who are heavily involved in the GDSE testing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WASTE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 425 770,91
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 425 770,91

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0