Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Climate Observations, Modelling and Services - 2

Projektbeschreibung

Europäischer Rahmen für klimabezogenes Risikomanagement

Die Aktivitäten Europas, die zur Resilienz gegen den Klimawandel beitragen, sind fragmentiert. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts Climateurope besteht darin, die Wissensbasis in Europa zu koordinieren und zu unterstützen, um im Endeffekt das Management klimabezogener Risiken zu verbessern. Es werden insbesondere Synergien gefördert, die die Fragmentierung verringern und die Abstimmung zwischen den verschiedenen Aktivitäten unterstützen. Zu diesem Zweck wird projektintern ein europäischer Rahmen für Erdsystemmodellierungs- und Klimadienstleistungsinitiativen geschaffen. Dieser Rahmen wird sich auf ein verwaltetes Netzwerk stützen, das europäische, nationale und internationale Aktivitäten und Einrichtungen umfasst. Zudem werden innerhalb von Climateurope die europäischen Initiativen rund um Klimamodellierung, Klimabeobachtung und Klimadienstleistungsinfrastrukturen koordiniert und integriert. Es werden multidisziplinäre Sachverständigengruppen gebildet, die für die Bewertung von Fortschritten bei der Modellierung von Erdsystemen und Klimadiensten in Europa zuständig sind. Diese Gruppen werden bestehende Lücken und Bedürfnisse ermitteln, um intensivere Kommunikation und Verbreitungsaktivitäten zu erleichtern.

Ziel

The Climateurope Action will coordinate and support Europe’s knowledge base to enable better management of climate-related risks and opportunities thereby creating greater social and economic value. Climateurope has four main objectives:
1. Develop a European framework for Earth-system modelling and climate service activities. The framework will be built around a managed network of European, national and international activities and organisations. Such a network does not yet exist but is becoming increasingly necessary.
2. Coordinate and integrate European climate modelling, climate observations and climate service infrastructure initiatives (including JPI-Climate, Climate-KIC, Copernicus C3S) and facilitate dialogue among the relevant stakeholders, including climate science communities, funding bodies, providers and users. This will improve synergies, reduce fragmentation and promote alignment between activities. The user communities will include public sector, businesses, industry and society.
3. Establish multi-disciplinary expert groups to assess the state-of-the-art in Earth-system modelling and climate services in Europe; and identify existing gaps, new challenges and emerging needs.
4. Enhance communication and dissemination activities with stakeholders, in particular through events to bring the network together and showcase progress; stakeholder-oriented reports on the state-of-the-art in Earth-system modelling and climate services in Europe; operating a website; and undertaking additional stakeholder interactions to increase awareness and maximise project impacts.

This CSA will deliver a range of highly beneficial impacts. Two key impacts are (i) to greatly enhance the transfer of information between suppliers and users to improve the resilience of European society to climate change and mitigation of the risk of dangerous climate change; and (ii) to improve coordination to increase efficiency, reduce fragmentation and create synergies with international R&I programmes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MET OFFICE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 541 412,50
Adresse
FITZROY ROAD
EX1 3PB Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 541 412,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0