Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HOLIstic optimisation of SHIP design and operation for life cycle

Ziel

Most maritime products are typically associated with large investments and are seldom built in large series. Where other modes of transport benefit from the economy of series production, this is not the case for maritime products which are typically designed to refined customer requirements increasingly determined by the need for high efficiency, flexibility and low environmental impact at a competitive price. Product design is thus subject to global trade-offs among traditional constraints (customer needs, technical requirements, cost) and new requirements (life-cycle, environmental impact, rules).
One of the most important design objectives is to minimise total cost over the economic life cycle of the product, taking into account maintenance, refitting, renewal, manning, recycling, environmental footprint, etc. The trade-off among all these requirements must be assessed and evaluated in the first steps of the design process on the basis of customer / owner specifications.
Advanced product design needs to adapt to profound, sometimes contradicting requirements and assure a flexible and optimised performance over the entire life-cycle for varying operational conditions. This calls for greatly improved design tools including multi-objective optimisation and finally virtual testing of the overall design and its components.
HOLISHIP (HOLIstic optimisation of SHIP design and operation for life-cycle) addresses these urgent industry needs by the development of innovative design methodologies, integrating design requirements (technical constraints, performance indicators, life-cycle cost, environmental impact) at an early design stage and for the entire life-cycle in an integrated design environment. Design integration will be implemented in practice by the development of integrated design s/w platforms and demonstrated by digital mock-ups and industry led application studies on the design and performance of ships, marine equipment and maritime assets in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HAMBURGISCHE SCHIFFBAU-VERSUCHSANSTALT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 089 062,50
Adresse
BRAMFELDER STRASSE 164
22305 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 089 062,50

Beteiligte (46)

Mein Booklet 0 0