Projektbeschreibung
Umgestaltung der integrierten Versorgung bei multimorbiden Erkrankungen
Multimorbide Erkrankungen erfordern eine Umstrukturierung der Versorgung rund um die Betroffenen und die Einbeziehung aller Beteiligten. Die EU-finanzierte C3-Cloud zielt auf die Revolutionierung der integrierten Versorgung ab. Dazu werden die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) genutzt. Das Hauptziel ist die Schaffung einer IKT-Infrastruktur, die eine nahtlose und kooperative Koordinierung der patientenorientierten Pflegeaktivitäten ermöglicht, um die mit multimorbiden Erkrankungen einhergehenden komplexen Herausforderungen zu bewältigen. Das Projekt wird ein vielfältiges Team von Fachleuten des Gesundheitswesens, Betroffenen und informellen Betreuungspersonen zusammenbringen, um die Krankheitsverwaltung und die Schulungsrichtlinien zu optimieren. Letztlich zielt das Projekt auf die Gewährleistung einer kontinuierlichen, qualitativ hochwertigen Versorgung ab, die auf die besonderen Bedürfnisse und Umstände von Menschen mit Mehrfacherkrankungen zugeschnitten ist.
Ziel
C3-Cloud will establish an ICT infrastructure enabling a collaborative care and cure cloud to enable continuous coordination of patient-centred care activities by a multidisciplinary care team and patients/informal care givers. A Personalised Care Plan Development Platform will allow, for the first time, collaborative creation and execution of personalised care plans for multi-morbid patients through systematic and semi-automatic reconciliation of clinical guidelines, with the help of Decision Support Modules for risk prediction and stratification, recommendation reconciliation, poly-pharmacy management and goal setting. Fusion of multimodal patient and provider data will be achieved via C3-Cloud Interoperability Middleware for seamless integration with existing information systems. An Integrated Terminology Server with advanced semantic functions will enable meaningful analysis of multimodal data and clinical rules. Active patient involvement and treatment adherence will be achieved through a Patient Empowerment Platform ensuring patient needs are respected in decision making and taking into account preferences and psychosocial aspects. Co-design and 4-layered multi-method multi-stakeholder evaluation will lead to a user friendly solution. To demonstrate feasibility, pilot studies will focus on diabetes, heart failure, renal failure, depression in different comorbidity combinations. Pilots will operate for 15 months in 3 European regions with diverse health and social care systems and ICT landscape, which will allow for strengthening the evidence base on health outcomes and efficiency gains. C3-Cloud adaptive patient pathways and organisational models validated by patient organisations and a clinical reference group, change management and training guidelines will be shared with the European community. Commercial exploitation of C3-Cloud integrated care solutions will be facilitated through an Industry Vendor Forum and commercial EHR/PHR products of 3 leading SMEs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.