Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personal Decision Support System For Heart Failure Management

Ziel

1–2% of the developed world suffers from congestive heart failure (CHF), which is the most frequent cause of hospitalization in people aged over 65. CHF management involves medications, monitoring of fluid intake and weight, exercise and lifestyle modifications. Since most patients are elderly and suffer from co-morbidities, they have difficulty adhering to the management guidelines, which often leads to poor outcomes.

The HeartMan project will develop a personal health system to help CHF patients manage their disease. Its core will be a decision support system that will provide personalised advice to the patients. Its first key feature will be evidence-based predictive models: a short-term model developed in the European project Chiron, and long-term models adapted to focus on modifiable parameters that can improve the patients' predicted outcomes. Its second key feature will be the delivery of the advice through a cognitive behavioural therapy based on cognitive dissonance. This is a proven approach that exploits the dissonance between healthy attitudes and unhealthy behaviours to improve the behaviours. It will be augmented by mindfulness exercises, which are expected to make the patients more receptive to the HeartMan's advice. The system will also feature advanced health devices and monitoring methods to understand the patients' physical and psychological state, and standard-based data management for wide interoperability.

In developing the HeartMan system, a human-centred approach will be used. The resulting system will be validated in two trials, which will test its medical effectiveness and usability. The project will also have strong dissemination and exploitation. To ensure industry-standard robustness, the industrial partners will have key role in developing the prototypes, and the documentation necessary for certification as a medical device will be prepared. All the consortium will be involved in IPR management and the building of business models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 477 625,00
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 477 625,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0